Hier eine kleine Auswahl der gebräuchlichsten Holzsorten
Aus der Reihe der verschiedenen Holzarten sind es nur wenige, die eine ganz allgemeine Verwendung finden. Jeder Erdteil und jedes Land richtet sich selbstverständlich nach den vorhandenen Verhältnissen und dementsprechend finden bei uns die am häufigsten vorkommenden einheimischen Waldbäume auch die größte Verwendung als Bauholz. Es sind insbesondere die Nadelhölzer, welche wegen ihres geraden, schlanken Wuchses und ihres geringen Gewichtes sich zu Bauholz eignen; aber auch verschiedene Laubhölzer finden eine mehr oder weniger weitgehende Verwendung. Aus der Reihe der Nadelhölzer spielen die Hauptrolle das Tannen-, Fichten-, Kiefern- und Lärchenholz; aus der Reihe der Laubhölzer kommt hauptsächlich das Eichenholz in Betracht und nach diesem das Erlen-, Eschen-, Buchen- und Ulmenholz. Verhältnismäßig selten, als reines Bauholz, werden die Hölzer der Pappeln und Linden, des Ahorns, der Birke, der Hainbuche, der Robinie, der Kastanie und des Nussbaums verwendet. Diese werden mehr zum Schnitzen oder allgemein in der Tischlerei benutzt.